Zertifikat Mediation
Besonderes Kennzeichen unseres Ausbildungsangebots sind die interdisziplinären Lehrinhalte in einem intensiven Training bei hoher Methodenvielfalt. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Projektkommunikation und Wirtschaftsmediation/ADR-Verfahren und als vom Oberlandesgericht München anerkannte Gütestelle können wir auf eine solide Basis an praktischem Know-How zurückgreifen.
Aufbau
Die Weiterbildung ist interdisziplinär ausgerichtet und wendet sich an Personen die Mediation in Ihrer Berufspraxis anwenden wollen.
Weitere Infos
Unsere Weiterbildung „Mediation“ findet berufsbegleitend statt. Sie ist in Unterrichtsmodule, Supervisionstage und Peergruppenarbeit gegliedert. Struktur und Inhalt der Weiterbildungen folgen der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV).
Ziel
Die teilnehmenden Personen werden befähigt Mediation als Verfahren qualifiziert anzuwenden.
Weitere Infos
Ziel unserer Weiterbildung ist die Vermittlung einer professionellen Haltung in Konfliktsituationen und die Bereitstellung von praxiserprobten Tools und Strukturen zur Konfliktprävention.
Unterricht
Die Unterrichtenden sind in Mediation ausgebildet und erfahren durch eine langjährige Berufspraxis. Die Ausbildungssprache ist Deutsch.
Weitere Infos
Die Unterrichtsmodule I-VIII werden als Blockveranstaltung am Wochenende abgehalten. Die Supervisionen und Peergruppentermine sind stundenweise, nach Abstimmung mit den teilnehmenden Personen, konzipiert. Der Zeitaufwand für die gesamte Ausbildung mit Supervisionen, Peergruppenarbeit und Selbststudium umfasst durchschnittlich 2oo h.
Prüfung
Der Kurs schließt mit einer Prüfung in Form einer Supervision und einem thematischen Kolloquium.
Weitere Infos
Die Gruppengröße der Weiterbildung bewegt sich zwischen mind. 16 und max. 22 Teilnehmern. Die Veranstaltungsräume entsprechen den Anforderungen der Weiterbildung. Ausbildungsort ist Regensburg.
FAQs

Die Ausbildung zielt auf eine umfassende, interdisziplinäre Konfliktkompetenz ab. Entsprechend der Teilnehmer werden Schwerpunkte auf deren berufliche Tätigkeit gelegt.
Die Ausbildung richtet sich an Personen von denen in Konfliktsituationen ein professioneller Umgang erwartet wird.
Menschen lernen am besten, wenn Sie das Erlernte mit Emotionen verbinden können. Deshalb arbeiten wir, neben verpflichtenden theoretischen Inhalten, erfahrungsorientiert. Durch diese Arbeitsweise ist es möglich, die Ausbildung kompakt und dicht, mit 200 Stunden anzubieten. Die Ausbildung ist wie ein Training konzipiert, bei der durch Dynamik, Gespräche, Reflexionen und Rollenspielen der professionelle Umgang mit Konfliktsituationen erarbeitet wird.
Trainer: Monika Hebeisen, zertifizierte Mediatorin. Experten unterstützen die Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen.
Monika Hebeisen ist Inhaberin des Büros mediation.mh – ADR I Konfliktmanagement I Wirtschaftsmediation. mediation.mh besteht seit 2009 als ADR-Büro. Monika Hebeisen blickt auf inzwischen weit über 1000 bearbeitete Mediationsfälle zurück und ist unter anderem tätig für die IHK München, die IHK Niederbayern-Oberpfalz, für den Verband Wohneigentum Bayern, im geschäftsführenden Ausschuss der Fachgruppe Integrative Mediation in der Deutschen Gesellschaft für Mediation.
Der Ablauf der Ausbildung folgt dem Ablauf einer Mediation. Nach einem ersten Überblick über das Mediationsverfahren und die Prinzipien der Mediation besprechen und üben wir Schritt für Schritt die einzelnen Phasen der Mediation. Sie erlernen Techniken der Kommunikation und der Intervention, um das Mediationsverfahren auch in Momenten der Eskalation sicher leiten zu können. Aber Mediation ist nicht nur ein Verfahren aus Struktur und Technik. Mediation ist vor allem eine Haltung. Um in die Haltung des Mediators zu gelangen, werden wir immer wieder reflektieren, üben und ihnen viel Hintergrundwissen anbieten. Ziel ist es, dass Sie Ihren eigenen Stil finden und Ihre eigene Haltung entwickeln.
Das Mediationsgesetz beinhaltet eine Beschlussempfehlung mit geforderten Ausbildungsinhalten und Umfängen, denen wir bereits jetzt entsprechen. Wer sich MediatorIn nennt, soll eigenverantwortlich für eine geeignete Aus-/Fortbildung sorgen. Als Mindestanforderung an diese Ausbildung nennt das Gesetz Grundlagen über Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation, Verhandlungs- und Kommunikationstechniken, Konfliktkompetenz, rechtliche Kenntnisse, Übung und Supervision. Das Mediationsgesetz fordert praktische Erfahrung in Supervision und den Nachweis von Fällen. Hierzu bieten wir unseren Absolventen auf Anfrage ein Supervisionswochenende an.
Füllen Sie bitte das Anmeldeformular in dem bereitgestellten PDF-Flyer zur Ausbildung aus und lassen Sie uns diesen anschließend via E-Mail zukommen. Sie können uns natürlich auch telefonisch kontaktieren..
Die Ausbildung findet in Regensburg statt.
Die umfassende Ausbildung kostet 3.100 € (umsatzsteuerbefreit §4 UStG), darin sind keine Verpflegungskosten oder Hotelkosten enthalten.
Ratenzahlung ist nach Rücksprache möglich.